MüMis Blog - Politik

Der Immobilismus in der Reformpolitik mag durch das allseits bestaunte und dem Ansehen des Landes unbestritten zugute kommende Agieren auf weltpolitischer Bühne noch eine Weile zu kaschieren sein und...

weiterlesen ...

Mit verordneten Mindestlöhnen das Lohnniveau am Arbeitsmarkt anheben zu wollen, entspricht der Illusion, dem Thermostaten zuzutrauen, die Wärme ins Zimmer zu holen. Dass die Heizung statt dessen nur...

weiterlesen ...

Missglückter Start der Christiansen-Nachfolge-Talkrunde

Die hohen Erwartungen haben sich nicht erfüllt. Hatte man gehofft, dass sich das Sendeformat der ARD-Premium-Politschau am Sonntagabend von der...

weiterlesen ...

Auch wenn die von der Großen Koalition mit beachtlicher Konsequenz verfolgte Strategie des Unterlassens wirklich zukunftsfähiger Reformschritte von den positiven Ergebnissen des gegenwärtigen...

weiterlesen ...

Es ist zwar sehr schön, dass Wirtschaftsminister Glos für das Wahljahr 2009 ein Konjunkturprogramm in Aussicht stellt, bei dem mit Steuer- und Abgabenentlastungen Wachstum und Beschäftigung sowie...

weiterlesen ...

Angesichts einer in Deutschland nach wie vor mit 10 Prozent doppelt so hohen Arbeitslosenquote wie in den benachbarten Reformländern und eines nur halb so hohen Wirtschaftswachstums wie dort kann...

weiterlesen ...

Die Gesundheitsreform der Großen Koalition hat für keines der von ihr verfolgten Ziele einen Durchbruch gebracht. Solange das Gesundheitswesen vom traditionellen Zusammenwirken von Staatsdirigismus...

weiterlesen ...

Mit AGENDA ARBEIT 21 soll die nach wie vor in Ansätzen steckengebliebene Reformpolitik vorangebracht werden. Es hat sich erwiesen, dass guter Wille allein nicht reicht, das Land aus der Krise...

weiterlesen ...

In der Diskussion um die Gesundheitsreform kommt die kritische Durchleuchtung der Rolle der gesetzlichen Kassen zu kurz. Von Dienstleistern der Abrechnung der ärztlichen Leistungen gegenüber den...

weiterlesen ...

Man kann auch mit Trippelschritten in den Abgrund marschieren, zumal dann, wenn man offenlässt, in welche Richtung es gehen soll. Schon gar nicht darf man es mit zaghaften Reformansätzen dabei...

weiterlesen ...

Es sind Denkblockaden und das Verharren in dogmatischen Positionen, die den Durchbruch zu wirklichen Reformlösungen verhindern. Sie aufzubrechen ist nach Lage der Dinge nur über einen Solidarpakt zu...

weiterlesen ...

Was die deutsche Reformpolitik, egal ob rot-grün oder rot-schwarz, von der unserer erfolgreichen kleineren Nachbarn unterscheidet, ist das mangelnde Verständnis für die Antriebskräfte, die eine...

weiterlesen ...

Die Verwechslung von Steuer- und Abgabenlastquote (die statt bei 20 bei zu hohen 40 Prozent liegt) mit der Steuereinnahmenquote (die tatsächlich bei zu niedrigen 20 Prozent liegt) durch den...

weiterlesen ...

Worauf es heute ankommt, ist, der nachwachsenden Generation, den Schülern, Studenten und Auszubildenden zur Überwindung der verfahrenen Situation ein Signal der Zuversicht zu geben. Denn es geht bei...

weiterlesen ...

Die Kostenträchtigkeit des Gesundheitswesens ist zwar auch, aber nicht in erster Linie auf teure medizinische Behandlungen, Geräte und Medikamente zurückzuführen. Es ist vor allem die...

weiterlesen ...
 
-->