Es ist unglaublich, aber wahr: Deutschland, das einst nicht nur in der naturwissenschaftlichen Forschung, in technologischen Innovationen und in der Entwicklung moderner Produktionstechniken sondern auch im Wirtschaftsrecht, in der Wirtschaftsstatistik und in der Erfindung des Wirtschaftsmodells der Sozialen Marktwirtschaft weltweit eine Vorreiterrolle innehatte, tut sich schwer, den Anschluss an den Trend moderner Wirtschaftsentwicklung zu halten. Nicht nur gegenüber den Nachbarn und Konkurrenten in Europa und in der westlichen Hemisphäre, sondern, was in der langfristigen Wirkung schwerer wiegt, auch gegenüber den ehemaligen Schwellenländern Südostasiens, die inzwischen in etlichen Bereichen den Dirigentenstab des globalen Wirtschaftsorchesters übernommen haben.
Mit Ressourcenknappheit, fehlenden finanziellen Mitteln oder mangelhafter Ausbildung hat die Strukturkrise in Deutschland kaum etwas zu tun. Der Virus heißt geistige Indisposition in der politischen Führung, der offenbar zu einer Wahrnehmungsblockade hinsichtlich der neuen bewegenden Kräfte in Wirtschaft und Gesellschaft geführt hat.
Aus: Neue Wege zu mehr Beschäftigung, Gräfelfing 2007
MüMis Bloghouse
Politische Führung fehlt
Literaturhinweise
Weitere Bücher des Autors
Zukunft des Kapitalismus
Neue Wege zu mehr Beschäftigung

Mehr Netto vom Brutto
Wolfgang Müller-Michaelis
Resch-Verlag, Gräfelfing
Kein Mangel an Arbeit

EINE CHANCE FÜR DEN STANDORT "D"
Wolfgang Müller-Michaelis
Olzog Verlag München, 1999
Die Informationsgesellschaft im Aufbruch

Perspektiven für Wachstum, Beschäftigung und Kommunikation
Wolfgang Müller-Michaelis
FAZ-Verlag
Frankfurt am Main, 1996